| Kategorie:

Fettzellen haben epigenetisches Gedächtnis

Fettzellen haben möglicherweise ein epigenetisches Gedächtnis für Übergewicht. Das könnte den Jo-Jo-Effekt nach dem Abnehmen begünstigen.

Der Jo-Jo-Effekt, bei dem verlorenes Gewicht nach einer Diät schnell wieder zurückkehrt, ist für viele Menschen frustrierend. Forschende der ETH Zürich haben nun herausgefunden: Fettzellen haben möglicherweise ein epigenetisches Gedächtnis für früheres Übergewicht.

Wie die Epigenetik das Fettgewebe beeinflusst

Epigenetik beschreibt chemische Markierungen an der DNA, die bestimmen, welche Gene aktiv sind, ohne die eigentliche DNA-Sequenz zu verändern. Diese Markierungen können durch Umweltfaktoren, Lebensstil oder körperliche Zustände wie Übergewicht beeinflusst werden. Studien zeigen, dass manche dieser Markierungen dauerhaft bleiben und sogar vererbt werden können.

Fettzellen behalten Gedächtnis für Übergewicht

Für die Untersuchung analysierten Forschende das Fettgewebe von 20 ehemals fettleibigen Personen, die durch eine Magenverkleinerung oder einen Magenbypass mindestens 25 % ihres BMIs verloren hatten. Proben wurden vor und 2 Jahre nach der Operation entnommen und mit einer Kontrollgruppe von Menschen mit gesundem Körpergewicht verglichen.

Zudem untersuchten sie epigenetische Veränderungen bei schlanken, übergewichtigen und ehemals übergewichtigen Mäusen.

Die Ergebnisse zeigen:

Übergewicht verändert das Epigenom von Fettzellen und beeinflusst die Genaktivität negativ. Diese epigenetischen Markierungen bleiben auch nach starkem Gewichtsverlust bestehen und können dazu führen, dass Fettzellen schneller wieder Fett speichern, wenn fettreiche Nahrung verfügbar ist. „Die Fettzellen erinnern sich an den übergewichtigen Zustand und können leichter in diesen zurückversetzt werden“, erklärt Prof. Ferdinand von Meyenn von der ETH Zürich.

Auswirkungen und zukünftige Forschungen

Diese molekularen Veränderungen könnten den Jo-Jo-Effekt erklären und lassen vermuten, dass ähnliche Gedächtniseffekte auch in anderen Zelltypen wie Neuronen auftreten könnten. Aktuell sind epigenetische Markierungen im Zellkern noch nicht durch Medikamente veränderbar. Weitere Studien sind nötig, um die Mechanismen hinter diesem Phänomen besser zu verstehen. Die Erkenntnisse aus dieser Forschung unterstreichen, wie komplex die Auswirkungen von Übergewicht auf den Körper sind.

Die Epigenetik kann positiv beeinflusst werden

Ein einfacher, leider manchmal nicht so einfach umsetzbarer Weg sind Verhaltensänderungen in der Ernährung. Eine Grundvoraussetzung ist die genaue Kenntnis, wie dein Körper funktioniert. Dies kann auf herkömmliche Art durch Blutuntersuchungen herausfinden, die aber in der Summe recht kostenintensiv sein können. Ein neuer Weg eröffnet sich hier mit einer gezielten DNA-Analyse. Diese zeigt dir sehr genau und detailliert auf, welches die Stärken und Schwächen deines Körpers sind.

Mehr über die DNA-Analyse erfährst du hier.

Friday December 13th, 2024
Next

Besuchen Sie uns

Innovation PRAXIS

Ziegeleistrasse 1

26844 Jemgum (Ostfriesland)

info@innovation-praxis.com

Telefon +49 (0)151 23009444

Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch und Freitag jeweils von 9:00 Uhr bis 12:30 Uhr und 14:00 bis 18:00 Samstags von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

© 2024 Innovation PRAXIS