Erfahrungen & Bewertungen zu Innovation PRAXIS
  • Innovative Messmethoden

    Stress messbar machen und managen

Was ist ein Stressregulationstest und wie funktioniert er?

Eine der grössten Herausforderungen ist es, dauerhaften Stress frühzeitig zu erkennen. Die große Schwierigkeit besteht darin, dass Menschen unterschiedlich stressresistent sind und die Toleranzschwelle durchaus unterschiedlich sein kann. Wenn es zu physischen oder psychischen Ausfällen kommt, ist die Grenze in der Regel bereits weit überschritten. Verantwortlich für die Stressregulation ist das vegetative Nervensystem (VNS). Dieses steuert ohne unser bewusstes Zutun lebenswichtige Funktionen durch das Zusammenspiel von Sympathikus, der in Stresssituationen aktiviert wird und dem Parasympathikus, der für Erholung sorgt. Die Herzratenvariabilität (HRV) spiegelt dieses Zusammenspiel und dient als Indikator für den Zustand des Nervensystems.

Die VNS Analyse nutzt die HRV, um frühzeitig Stress und Ungleichgewichte im Nervensystem zu erkennen. Basierend auf einer EKG-genauen Messung erfasst sie praxisrelevante Parameter des vegetativen Nervensystems. Im Gegensatz zur herkömmlichen HRV-Messung ermöglicht die VNS Analyse eine differenzierte Bewertung, indem sie sowohl HRV- als auch spezifische VNS-Parameter integriert. Dadurch kann das Gleichgewicht zwischen Sympathikus und Parasympathikus präzise beurteilt werden.

Die VNS Analyse ist nicht nur diagnostisch wertvoll, sondern auch therapeutisch anwendbar. Durch integrierte Biofeedback-Methoden wird eine gezielte Stimulation des Parasympathikus ermöglicht. Das fördert das Verständnis der eigenen körperlichen Reaktionen und soll zu einer Verbesserung der Stressbewältigung motivieren. Besonders in der Regulationsmedizin spielt sie eine zentrale Rolle dabei frühzeitig Dysbalancen im Nervensystem zu erkennen und passende Therapien einzuleiten.

Die Messung erfolgt über eine Brustwandableitung, die eine Genauigkeit von ± 1 Millisekunde bietet. Diese Genauigkeit ist entscheidend, um verlässliche Daten für die Analyse zu erhalten und ist daher auch nicht mit HRV-Messungen durch Smart-Uhren oder Armbänder vergleichbar.

Wie funktioniert die VNS Analyse?

Die Auswertung erfolgt in zwei Hauptkategorien: HRV-Parameter wie Rhythmogramm und Streudiagramm sowie spezifische VNS-Parameter wie der RMSSD, Stressindex und Alpha-1-Wert (DFA 1). Diese Parameter ermöglichen eine umfassende Beurteilung der vegetativen Regulation.

Ein integriertes kardiorespiratorisches Biofeedback-System unterstützt den Patienten während der Messung und fördert die Stimulation des Parasympathikus. Die Ergebnisse werden unmittelbar nach der Messung verständlich dargestellt, was die therapeutische Kommunikation erleichtert und die Patienten-Compliance fördert.

Stress ist messbar

Normalerweise sollte sich die Herzratenvariabilität (HRV) während entspannender Aktivitäten erhöhen, zum Beispiel während des Meditierens oder im Schlaf, wenn das parasympathische System dominiert. Auf der anderen Seite nimmt die Variabilität in stressigen Situationen ab, wenn die sympathische Seite dem Körper hilft, mit den Anforderungen umzugehen.

Wenn man jedoch chronisch gestresst, überanstrengt oder krank ist – physisch oder mental – funktioniert man zwar, ist aber lange nicht mehr so leistungsfähig, wie man es sich wünscht. Das natürliche Zusammenspiel der beiden Systeme ist gestört und der Körper ist in einem sympathisch dominierten Stresszustand. Die Herzratenvariabiliät sinkt und ein erhöhter Stresshormonlevel verbleibt, selbst wenn man ruht. Das ist sehr belastend für den Körper und kann zu zahlreichen mentalen und physischen Gesundheitsproblemen führen.

Die VNS Analyse gibt konkrete Auskunft über den aktuellen Zustand des vegetativen Nervensystems und zeigt, welche Auswirkung z.B. die ACP Kälteanwendung oder das IHHT Höhentraining auf das vegetative Nervensystem hat. Zusätzlich kann es Ihrem behandelnden Arzt oder Therapeuten Hinweise auf möglich Regulationsstörungen geben.

Besuchen Sie uns

Innovation PRAXIS

Ziegeleistrasse 1

26844 Jemgum (Ostfriesland)

info@innovation-praxis.com

Telefon: 04958 9108913

Mobil: 0151 23009444

Öffnungszeiten:
Mo, Mi, Fr: 9:00 Uhr - 12:30 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr
andere Zeiten nach Vereinbarung

ONLINE BERATUNG VIA ZOOM
Wann? Dienstags und Donnerstags von 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr

© 2024 Innovation PRAXIS